Fliegenbinden für Anfänger: Material

In Fliegenbinden by Bastian

Vor allem Fliegenfischer binden sich ihre Fliegen gerne selber. Der Einstieg kann jedoch ziemlich mühsam sein. Es gibt unzählige Materialien und mögliche Formen, so dass man schnell die Übersicht verliert.

Damit du dich nicht verzettelst und viel unnötiges Material kaufst gibt es hier eine Übersicht, wie du einen einfachen Einstieg in das Fliegenbinden findest. Ausserdem erfährst du mit welchen Materialkosten du rechnen musst.

Mit den sechs vorgestellten Materialien kannst du dann etliche verschiedene Muster binden. Die Muster sind einfach und eignen sich für Anfänger sehr gut. Zudem hält sich die Materialschlacht in Grenzen. Welche Werkzeuge du zum Binden brauchst und was es kostet, findest du in diesem Beitrag.

Mit den Materialien kann man verschiedene Fliegen von Nymphen bis hin zu Trockenliegen binden. Um Fliegen zu binden brauch man nicht unendlich viele Materialien sondern die richtigen.

Alle Infos gibt es auch zusammengefasst in diesem Video.

Bindematerial

Neben dem richtigen Werkzeug brauchst du auch das entsprechende Bindematerial. Die wichtigsten Bindewerkzeuge und was sie kosten, findest du in diesem Beitrag. Du brauchst Haken Grösse 12 grade und/oder gebogen, Bindeseide 6/0, Dubbingdispenser mit verschiedenen Farben, Fasanenfedern, Tungstenperlen, Hecheln und wenn man mag auch noch CDC Federn.

Diese Bindematerialen brauchst du für einfache Nymphen

Haken Grösse 12-14 (€ 6.-/CHF 15.-)

Auf den Haken wird gebunden. Es gibt gebogene und grade Haken. Je nach Nymphen Muster wird entweder auf einen gebogenen oder graden Haken gebunden. Am Anfang machen aber grade Haken mehr Sinn.

Zum starten braucht man etwa 50 Haken damit man etwas Vorrat hat. Haken gibt es meistens im 20er der 25er Pack. Du nimmst am besten einen Packung gebogene und eine grade Haken, so kannst du variieren. Ein Haken kostet etwa € 0.12 oder CHF 0.30 pro Stück, spezielle Haken sind teurer.

Ich verwende grundsätzlich nur Haken ohne Widerhaken, jedoch sogenannt Circled Hooks. Die Grösse ist nicht sehr relevant, grössere Haken verwendet man eher in Schneller fliessenden Gewässern, kleinere Haken in ruhigeren. Mit Grösse 12 bist du aber zum Anfangen gut bedient.

Grade Haken Grösse 12 und gebogene Haken Grösse 16

Allroundbindeseide 6/0  (€ 4.-/CHF 4.-)

Als Bindeseide kannst du eine Allroundbindeseide 6/0 verwenden. Manche Hersteller gebend die Dicke auch in einem anderen Wert (D) an. Der Bindefanden sollte dann zwischen 100 und 150D sein. Ich verwende eine dunkelbraune, diese drückt bei hellem Dubbing nicht so stark durch wie schwarz und wirkt trotzdem natürlich. Mehr zum Bindegarn findest du in diesem Beitrag auf Alpenforelle.

Bindeseide auf einer Bobbin

Zwei Fasanenstossfedern (€ 5.-/CHF 6.-)

Für Anfänger eignen sich Fasanenfedern sehr gut. Diese sind einfach zu handhaben und fest. Zudem kann man die Fasanenfedern vielseitig einsetzten. Achte darauf dass du Stoss- bzw. Schwanzfedern kaufst. Diese sind normalerweise etwa 50cm lang. Es gibt teilweise gefärbte Federn, du kannst aber am Anfang sehr gut die nicht gefärbte, braune, Version verwenden.

Fasanenstossfedern in zwei verschiedenen Farben

Dubbingdispenser (€ 20.-/CHF 25.-)

Dubbing gibt es oft in Dispensern zu kaufen. Dies sind Plastikschachteln mit Löchern, so dass man das Dubbing herausziehen kann. Das Dubbing lässt sich so gut dosieren und ist zudem direkt verstaut. Du kaufst am besten einen Dubbingdispenser mit 10 bis 12 verschiedenen Farben, so kannst du mit den Farben etwas spielen.

Bei den Farben kannst du dich an deinem persönlichen Geschmack orientieren. Das Material ist etwas egal, zwar schwimmen verschiedene Materialien verschieden gut, die Unterschiede sind doch eher marginal.

Dubbingdispenser mit 12 verschiedenen Farben.

Tungstenperlen 2.8mm (€ 2.-/CHF 3.75)

Als Beschwerung werden meistens Kopfperlen aus Tungsten verwendet. Diese beschweren die Nymphe und geben ihr zusätzlich ein anderes Aussehen. Die Köpfe sind auch nicht aus Wolfram, der englische Begriff ist Tungsten.

Andere Materialien wie Messing sind sehr leicht. Diese bringen die Nymphe kaum auf Tiefe und sind mehr für das Aussehen. Wer die Nymphe ernsthaft beschweren will verwendet Tungsten.

Für Hakengrösse 12 bis 16 sind 2.8mm Perlen gut geeignet. 2.8mm ist dann zum Anfangen gut geeignet, wenn man merkt, dass die Nymphen nicht schnell genug auf Tiefe kommen, kann man sich immer noch schwerere zutun.

Mehr zur Sinkgeschwindigkeit von Fliegen findest du in diesem Beitrag auf Alpenforelle, mehr zu Beschwerungen bei Fliegen gibt es in diesem Beitrag auf Alpenforelle.

Tungstenperlen gibt es in diversen Farben. Von Gold über Schwarz bis hin zu Fluopink.

Hahnenhecheln

Hahnenhecheln sind Federn vom Hahn. Die Federn sind sehr steif und helfen, dass die Fliege auf dem Wasser steht und nicht untergeht. Wichtig ist das es Hahnenhecheln sind und nicht Hennenhecheln oder etwas anderes. Andere Hecheln sind zu weiche und die Fliege geht unter.

Hahnenhecheln gibt es als Cape oder in kleineren Packungen. Ganze Capes sind eine grössere Investition. Daher machen am Anfang kleinere Packungen mit einigen Hecheln oder teile von Capes mehr Sinn.

CDC Federn

Wenn du noch etwas mehr Material kaufen willst, kannst du auch noch eine Packung CDC Federn kaufen. CDC sind sehr feine Entenfedern aus der Bürzelgegend. Die Federn sind sehr vielseitig einsetzbar, für Trockenfliegen aber auch für Nymphen oder Emerger.

Mit CDC Federn lassen sich sowohl der Köper eine Fliege als auch Flügel oder ein Federkranz rund um die Fliege binden. CDC ist also sehr vielseitig einsetzbar. CDC hat für Trockenfliegen zudem eine sehr gute Tragkraft.

Was du nicht brauchst

Die Auswahl an Bindematerialien ist fast unendlich. Daher empfehle ich dir dich Anfangs nur auf die genannten Materialien zu beschränken.

Die Erste Phesant Tail Nymphe wurde nur mit Fasanenfedern und Kupferdraht gebunden. Du kannst aber auch einfach die Bindeseide nutzen um die Federn zu fixieren. Auch bei den Federn solltest du dich zurückhalten. Es gibt diverse Sachen, die meisten Muster kannst du auch mit Fasanenfedern binden.

Das Fliegenmuster sind keine exakte Wissenschaft, viel hängt auch vom Gefühl ab. Vielleicht fängst du eine Forelle nicht, weil du keinen Kupferdaht verwendet hast, dafür fängst du eine welche du mit Kupferdaht nicht gefangen hättest. Genau sagen kann dir das niemand. Es kommt viel mehr darauf an, das etwas am Haken ist und du es am richtigen Ort und der richtigen Tiefe anbietest.  

Noch Fragen oder Anregungen? Hinterlasse doch einen Kommentar.