In Norwegen kann man grundsätzlich im Süsswasser ohne Prüfung oder staatliche Lizenz fischen. Für die meisten Gewässer braucht man eine Fischereikarte (Fiskekort). Eine Tageskarte kostet meistens zwischen 50 und 100 Norwegischen Kronen. Für die wandernden Salmoniden (Lachs, Meerforelle und Arktischer Saibling) ist jedoch eine Staatliche Lizenz notwendig. Ausserden ist die Entnahme von Aalen verboten. Ansonsten gibt es relativ wenig zu beachten, es gibt keine staatlichen Vorschriften oder Fanglimiten und Ähnliches. Lizenzen für Gewässer sind online oder an vielen Verkaufsstellen wie Campingplätzen, Läden oder Touristeninformationen zu kaufen. Fangen kann man Über Lachs und Forellen bis zu Karpfen und Quappen (Trüsch) ziemlich alle Fische die es in Europa gibt. Die Saison startet Anfang bis Mitte Juni und endet im September. Im Winter kann man jedoch auch Eisfischen.

Wer in Norwegen fischen darf
In Norwegen darf jeder ohne eine Fischereiprüfung fischen egal ob im Meer oder im Süsswasser, unabhängig von Alter oder Technik welche man anwenden will.
Regulierungen
Regulierungen gibt es in Norwegen nicht wirklich etwas zu beachten. Solange man mit Ruten oder Handleinen fischt. Von staatlicher Seite gibt es keine Regulierungen zum Süsswasserfischen. Jedoch sollte man die Regeln in dem jeweiligen Gewässer beachten. Die einzige Regulierung welche norwegenweit gilt, ist ein Fangverbot für Aale.
Die Saison beginnt vergleichsweise spät im Jahr. In den meisten Salmonidengewässern fängt die Saison Anfang oder Mitte Juni an. Dies hängt mit der späten Schneeschmelze zusammen. Die Schneeschmelze dauert meistens Anfang Juli.
Lizenzen
Lizenzen zum Fischen (Fiskekort) kann man an diversen Stellen kaufen. Neben klassischen Verkaufsstellen wie Läden kann man auch Online Lizenzen beziehen. Kinder bis 16 Jahren können meistens Freiangeln. Lizenzen gibt es entweder für einzelne Gewässer oder auch für ganze Regionen. Für eine Tageslizenz muss man zwischen 50 und 100 Norwegischen Kronen rechnen. Bekannte Gewässer können jedoch auch deutlich mehr kosten.

Klassische Kanäle
In Norwegen gibt es praktisch an jeder Ecke Lizenzen zum kaufen. Gute Anlaufstellen sind Tourismusbüros, Campingplätze, Läden und natürlich auch Angelläden. Wenn es die Lizenz dort nicht verkauft wird, erfährt man meistens wo es Lizenzen gibt. Die meisten Norweger können auch relativ gut Englisch. An den Gewässern findet man teilweise auch Hinweistafeln, wo die Lizenzen verkauft werden.

Online
Ein weiterer Kanal ist inatur.no. Dort kann man neben Jagtlizenzen auch Fischereilizenzen kaufen. Entweder man kennt das Gewässer und sucht nach dem Namen oder man schaut auf der Karte (Link führt zur Karte von inatur.no) nach, welche Gewässer es in der Region gibt. Für mich war die Karte am einfachsten, dort findet man Gewässer in der Nähe relativ schnell.
Auf der Onlinekarte gibt es für zwei Symbole welche für Fischer relevant sind. Lachsgewässer und andere Fischgewässer
. Die Funktionen der Karte ist leider etwas eingeschränkt, es gibt keine Ortungsfunktion und keine Sortierfunktion. So muss man bei der Suche immer den aktuellen Ort finden und sieht neben Fischgewässern auch Jagdreviere.

Staatliche Lizenz
Wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und in Gewässern mit wandernden Salmoniden (Lachs, Meerforelle und Arktischer Saibling) Fischt braucht eine staatliche Lizenz. Wenn man in solchen Gewässern fischt, wird man aber in der Regel darauf hingewiesen. Die Lizenz kann auch Online bezogen werden, auf der offiziellen Webseite. Dort gibt es zudem noch weitere Informationen.
Freiangelrecht
An manchen Gewässern in Norwegen gibt es ein Freiangelrecht. Dieses ist jedoch meiste Kommunal geregelt und die Informationen sind meistens nur auf Norwegisch vorhanden. Auch hier erfährt man meistens mehr am jeweiligen Ort bein Nachfragen nach einer Lizenz. Wirklich öffentlich gemacht wird dies nirgends.
Der beste Weg zu Reisen
Wer in Norwegen fischen möchte mietet sich am besten eine Angelhütte an einem Gewässer oder reist von Campingplatz zu Campingplatz. Die viele Campingplätze liegen direkt an Seen oder Flüssen und man kann manchmal auch direkt vor seinem Zelt oder Camper sitzen und fischen. Auf Campingplätzen gibt es zudem meistens auch kleine Hütten zum mieten. Die Hütten sind auch bei Norwegischen Fischern sehr beliebt und Campingplätze an bekannten Flüssen sind in der Saison gut ausgebucht.

Welche Fische gibt es
In Norwegen gibt es praktisch alle europäischen Süsswasserfische. Von Barschen, Hechten, Karpfen über Quappen, Äschen und Zander bis hin zu Bachforellen, Meerforellen, Maränen (Felchen), Seesaiblinge, Arktische Saiblinge und Lachse.
Lachse
In Norwegen gibt es über 400 Lachsflüsse der ganzen Küste entlang. Wer also einen Lachs fangen will hat in Norwegen gute Chancen. Normalerweise wird mit Lachsfliegen oder Spinnködern auf Lachse gefischt. Der Lachs wird jedoch auch der Fisch der 1000 Würfe genannt. Man sagt es dauert etwa 1000 Würfe bis man einen Lachs an der Angel hat. Daher sollte man auch nicht enttäuscht sein, wenn man nichts fängt.
Sonstiges
Schlussendlich noch einige weiter hilfreiche Tipps zum Fischen in Norwegen.
Kaltes Wasser
Das Süsswasser in Norwegen ist das ganze Jahr über ziemlich kalt. Die Schneeschmelze dauert bis weit in den Sommer und auch im Juni kann man noch Eis auf den hochgelegenen Seen haben. Darauf sollte man sich einstellen und auch entsprechend Köder für kaltes Wasser dabei haben. Wenn keine Fische beissen, kann es durchaus sein, dass man den Köder falsch anwendet und zu aktiv fischt. Die Wassertemperaturen können auch im Sommer noch so kalt sein wie im Alpenraum im frühen Frühjahr.

Klares Wasser
Trotz der Schneeschmelze ist das Wasser in Norwegen in den Gewässern sehr klar. Vor allem in den Gewässern welche von den Bergen kommen ist das Wasser auch wenn noch Schnee liegt relativ klar. Auch dies sollte man für die Fischerei im Hinterkopf behalten und sich darauf entsprechend einstellen.
Grosse Flüsse
Die Flüsse in Norwegen sind relativ Wasserreich. Kleine Bäche findet man selten, meistens sind junge Flüsse auch schon relativ breit und Wasserreich. Der Lauf ist der Norwegischen Flüsse ist meisten natürlich und nur wenig begradigt. Viele der Gewässer werden jedoch zu Stromerzeugung genutzt, Sunk- und Schwallbetrieb ist daher teilweise auch ein Thema. Durch den vielen Niederschlag in Norwegen werden die Flüsse immer gespeist , sei es durch Schmelzwasser oder Regen.
Ausfuhrbeschränkung
Norwegen hat Ausfuhrbeschränkungen für Fisch erlassen. Ein Normaler Tourist darf nicht mehr als 10kg Fisch ausführen. Wer in eine registrierten Anglercamp war, darf bis zu 20kg ausführen. Die Limite ist für Süsswasserfischer nicht besonders relevant ausser man will Lachs ausführen. Mehr Infos dazu gibt es auf der Webseite des Fischereiministeriums.
Desinfizieren
In gewissen Flüssen in Norwegen gibt es Fischkrankheiten. Um die Übertragung in andere Gewässer zu verhindern müssen die Fischreiutensilien (vor allem Watbekleidung) desinfiziert werden. Desinfektionsmittel steht dann an den entsprechenden Gewässern bereit, so dass man dieses direkt verwenden kann.
Salzwasserfischen
Im Meer bei Norwegen darf man ebenfalls ohne Lizenz angeln. Es kann durchaus lohnenswert sein einen Tag am Meer oder auf See zu verbringen. Die wichtigsten Infos dazu inklusive geschützten Fischarten und Fangmassen gibt es ebenfalls auf der Webseite des Fischereiministeriums.