Vorfachring zum Fliegenfischen

In Fliegenfischen by BastianLeave a Comment

Der Vorfachring hilft beim Fliegenfischen die Tippet Länge zu kontrollieren. Vorfachringe werden je nach dem auch Pitzenbauer Ring, Tippet Ring oder Rig Ring genannt. Vorfachringe sollten schwarz lackiert sein, sie haben keinen Einfluss auf das Schwimm oder Sinkverhalten der Schnur, viele Vorteile jedoch fast keine Nachteile. Ein Tippet Ring gehört für mich an jedes Fliegenvorfach. Die Ringe werden meistens im 10er Pack verkauft, an einer Anknothilfe. Eine Packung kostet etwa EUR 5.- oder CHF 7.-

Die Verwendung beim Fliegenfischen geht auf Edgar Pitzenbauer zurück, daher auch der Name Pitzenbauer Ringe.

Vorfachringe an der Anknothilfe

Vorteile

Das Verwenden von Vorfachringen bring diverse Vorteile. Man hat eine gute Kontrolle über die Tippetlänge, die Knoten sind sehr stabil, verschiedene Materialien lassen sich gut verbinden und man hat eine Sollbruchstelle. Für mich gehört der Tippet Ring fix zur Montage, denn neben den vielen Vorteilen hat der Ring auch keinen Einfluss auf das Schwimm- oder Sinkverhalten.

Kontrolle Tippet Länge

Ein Thema beim Fliegenfischen ist, dass das Tippet immer kürzer wird. Wechselt man die Fliege gehen immer einige Zentimeter verloren. Der Übergang zum Mittelteil, wo das Tippet grösser wird ist meistens fliessend. So ist es schwierig zu erkennen, wo der Mittelteil anfängt und wo das Tippet aufhört. Man läuft Gefahr, den Mittelteil mit abzuschneiden. Mit einem Vorfachring ist die Grenze eindeutig. Das Tippet endet beim Vorfachring und man hat immer die volle Kontrolle, wie lang das Tippet noch ist.

Knotenstärke/Flexibilität

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Knotenstärke. Natürlich kann man auch das Tippet abschneiden und mit Blut- oder Uniknoten anknoten. Diese Knoten haben jedoch eine geringere Tragkraft als Beispielsweise der verbesserte Clinch Knoten, welche man mit Tippet Ring verwenden kann. Zudem sind Knoten welche zwei Schnüre verbinden aufwändiger zum Knoten. Mit dem Tippet Ring ist man deutlich flexibler, auch wenn man sich dazu entschliesst ein dünneres Vorfach zu verwenden.

Materialien verbinden

Der Vorfachring eignet sich auch gut um verschiedene Materialien zu verbinden. Möchte man beispielsweise ein Stahlvorfach verwenden, kann man dieses einfach an das den Vorfachring knoten und muss keine umständlichen Verbindungen machen.

Mono Vorfach verbunden mit Fluo Tippet, dazischen der Vorfachring.

Sollbruchstelle

Mit dem Vorfachring baut man eine Sollbruchstelle in die Fliegenschnur ein. Das Tippet reisst im schlimmsten Fall beim Tippet Ring ab. So verliert man immer nur das Tippet (plus Fliege), welches man einfach wieder ersetzen kann. Ausserdem verliert man so auch nichts vom Mittelteil und kann das Vorfach länger benutzen.

Stärkeres Tippet

Bei gezogenen Vorfächern hat das Tippet weniger Tragkraft als eine Monofile Schnur. Durch das Herstellungsverfahren kann nicht die gleiche Tragkraft erreicht werden, wie bei einer Monofilen Schnur mit gleicher dicke. Daher ist es grundsätzlich sinnvoll, das Tippet durch normale Monofile Schnur zu ersetzen. Tippetmaterial gibt es auf handlichen Spulen mit etwa 30m Fassungsvermögen zu kaufen, welche am Wasser einfach bedient werden können.

Ersatztippet auf einer kleinen Spule.

Nachteile

Neben den vielen Vorteilen gibt es auch wenige Nachteile. Grosse Vorfachringe (ab 3.3mm Durchmesser) können untergehen, dass Gewicht wird zu hoch. Bei den kleinen besteht dieses Problem jedoch nicht. Fische können durch Reflektionen vom Vorfachring verschreckt werden. Vorfachringe sind daher fast immer schwarz. Die Farbe ist fast nicht vom Ring zu bekommen, so werden Reflektionen vermieden, auch wenn der Ring stark belastet wird.

Tipps zum verwenden

Der Tippet Ring ist grundsätzlich relativ einfach in der Anwendung, einfach anknoten und fertig. Trotzdem gibt es ein paar Sachen, welche man beachten kann um den Ring effektiver einzusetzen.

Anknoten

Der Ring sollte kurz nach dem Mittelteil angeknotet werden. Das Tippet sollte dabei so abgeschnitten werden, das man den Knoten noch machen kann ohne den Mittelteil mit einzubinden, das Tippet also 2cm bis 3cm vor dem Mittelteil (wo das Vorfach dicker wird) abschneiden.

Zwischen Mittelteil und Tippet wird der Vorfachring angebracht.

Die Vorfachringe sind meistens an einer Anknothilfe verkauft. Ringe welche ohne diese verkauft werden, sollte man gar nicht erst kaufen. Die Anknothilfe hilft dabei, dass die Ringe beim Anknoten nicht verloren gehen. Der Ring sollte erst dann von der Anknothilfe entfernt werden, wenn er an ein Teil der Schnur gebunden ist. Ansonsten geht der Ring ziemlich sicher verloren. Manche Ringe haben zusätzlich noch eine Handschlaufe an der Anknothilfe. Diese ist praktisch aber nicht zwingend notwendig.

Springer

Vorfachringe können auch verwendet werden um Springer(fliegen) anzuknoten. Dies ist nicht nur bei Fliegenmontagen möglich, es gibt auch diverse andere Montagen, bei welchen Vorfachringe eingesetzt werden können. Der Vorteil von Ringen im Vergleich zum direkt anknoten ist, dass man eine Sollbruchstelle hat.

Der richtig Vorfachring

Den richtigen Vorfachring zu finden ist einfach, die Tragkraft sollte etwas höher sein, als die der verwendeten Schnur. So funktioniert die Sollbruchstelle. Meistens wird die Tragkraft der Ringe angegeben, ansonsten kann man sich auch am Durchmesser orientieren. Ab einer Tragkraft von über 16kg sind die Ringe meisten Oval und nicht mehr Rund. Bei der Auswahl des Rings gilt grundsätzlich so klein wie möglich, so gross wie nötig.

Übersichtstabelle Vorfachringe

Leave a Comment