Watschuhe: Tipps, Marktübersicht und Kaufempfehlung

In Diverses by BastianLeave a Comment

Gute Watschuhe bis 150€ sind der Vision Koski oder der Guideline Kaitum, zwischen 150€ und 200€  der Vision Tossu 2.0 oder Guideline Laxa 2.0, zwischen 200€ und 300€ der Simms Freestone, der Vision Musta oder der Vision Nahka und über 300€ der Orvis PRO oder der Simms G4 Pro. Als Sohle sollte man auf Gummisohlen setzen, diese sind in den meisten Situationen den Filzsohlen deutlich überlegen.

Welche Wathosen zu den Watschuhen passen erfährst du in diesem Beitrag auf Alpenforelle.

In steinigem Terrain geben gute Watschuhe guten Halt.

Generell zu beachten beim Watschuh kauf

Am wichtigsten beim Watschuh kauf ist, dass der Watschuh gut passt. Nur mit einem gut sitzenden Watschuh hat man auch guten halt. Wenn man im Schuh schon keinen sicheren Halt hat, bringt auch eine gute Sohle nicht viel.

Ausserdem muss der Watschuh gut zur Fussform passen. Wenn man einen ganzen Tag in den Watschuhen steht, sind Druckstellen einfach nur mühsam. Daher sollte man sich nicht all zu sehr auf einen Hersteller fixieren sondern schauen, welcher Schuh gut sitzt. Der Watschuh sollte auch nicht zu eng sitzen, etwas Luft zwischen den Zehen wirkt isolieren und hält die Füsse warm.

Wenn man den Watschuh kauft sollte man am besten das mit anprobieren, was man nachher auch drunter trägt. Falls man im Winter und Sommer watet, zieht man am Besten das, was am dicksten ist. Das bedeutet beim Watschuh kauf sollten dabei sein Socken, ein oder Zwei paar, was man normalerweise drunter Trägt, und die Wathose.

Wenn man den ganzen Tag am Wasser ist, ist ein guter Watschuh viel wert.

Preiskategorien bei Watschuhen

Bei Watschuhen bekommt man das was man Bezahlt, je teurer der Schuh ist, desto länger hält er. Viele amerikanische Marken haben jedoch einen Europaaufschlag, weshalb europäische Marken oft einen etwas besseren Preis haben. Klar kann es sein, dass man zwischendurch einen schlechter verarbeiten Schuh erwischt, grundsätzlich halten teure Watschuhe aber besser. 

Watschuhe sind ein sehr spezialisiertes Produkt und vor allem in den teuren Modellen ist auch einige Entwicklungsarbeit drinnen. Das hat natürlich auch seinen Preis. Zum vergleich, ein guter Bergschuh kostet 250€ bzw. CHF 300. Damit ist man was Schuhtechnik angeht etwas in einer ähnlichen Kategorie. So gesehen ist der Preis für ein paar gute Watschuhe durchaus angemessen.

Wichtig ist, dass man vorher überlegt was man für den Watschuh ausgeben will. Schlussendlich kann man jeden Euro nur einmal ausgeben. Wenn man nur wenig am Wasser ist, lohnt es sich mehr in ein Guiding zu investieren, als in einen Watschuh, der nachher 360 Tage im Jahr im Keller ist.

Persönlich habe ich seit Jahren Schuhe Watschuhe im unteren und oberen Mittelfeld und bin sehr zufrieden. Trotz dem, dass ich relativ oft am Wasser bin und das Gelände die Schuhe stark beansprucht, halten die Schuhe gut.

Welche Preiskategorie soll ich kaufen? 

Welch Preiskategorie von Watschuhen man braucht, hängt stark vom Einsatz ab. Wer gelegentlich in Wiesenbächen fischt, kann auf günstigere Watschuhe zurückgreifen als jemand der jeden Tag im Bergbach fischt.

Wichtig ist auch, wie weit man in den Watschuhen läuft. Wenn man vom Auto 5 Minuten zum Wasser läuft, kann man auch ein etwas günstigeres Modell kaufen, als wenn man regelmässig zwei Stunden zum Spot wandert.

Ausserdem kann man sich auch an der Anzahl der Fischertage orientieren, also Tagen an denen man am Wasser ist. Ein Fischertag hat 7h aktives fischen. Gelegentheitsfischer kommen auf etwa 10 Fischertage im Jahr, Guides auf über 100. Bei maximal 10 Fischertagen im Jahr spart man besser bei den Watschuhen und leistet sich dafür besser ein Guiding, wer jeden Tag am Wasser ist braucht einen soliden Schuh.  

Bei solchen gut zugänglichen Gewässern braucht man, wenn überhaupt, nicht besonders gute Watschuhe.

Wie kann ich bei Watschuhen sparen? 

Bei Watschuhen bekommt man eigentlich das was man bezahlt. Die Hersteller nehmen sich nicht viel. Ein Preisvergleich kann sich aber lohnen. Manche Shops haben etwas tiefere Preise. Vor allem wenn man den Schuh im Laden kauft, sollte man vorher prüfen, was der Schuh etwa kostet. Wer Watschuhe zusammen mit Wathosen kauft bekommt bei vielen Händlern auch einen Rabatt.

In Amerika (USA und Kanada) sind Watschuhe meistens etwas günstiger zu haben als in Europa. Vor allem die amerikanischen Marken machen einen Europaaufschlag. Wenn man ab und zu in Amerika ist, kann es sinnvoll sein dort die Watschuhe zu kaufen. Für Schweizer ist ein Kauf im Ausland nur manchmal günstiger, jedoch nicht immer, auch hier lohnt sich ein Preisvergleich. Ein Kauf in Amerika kann jedoch zu Problemen bei der Garantie führen.

Manchmal findet man auch abgeschriebenen Auslaufmodelle. Das ist meistens die beste Gelegenheit für ein Schnäppchen. Watschuhe enwickeln sich zwar stetig weiter, jedoch auch nicht so extrem, das ein älteres Model so viel schlechter im Vergleich ist.

Marktübersicht Watschuhe

In der folgenden Tabelle ist eine Übersicht, was die verschiedenen Modelle etwa Kosten. Die Liste ist nicht vollständig. Vor allem in der Schweiz sind einige Watschuhe nur schlecht oder nicht verfügbar. Die Preise sind die Preise, für welche die Watschuhe üblicherweise angeboten werden. Findet man ein günstigeres Angebot, ist das meistens ein gutes Angebot. Ausserdem kann man auch sehen, wann sich als Schweizer ein Kauf im Ausland lohnen würde.

MarkeName €  CHF Preisklasse
VisionmAtom99.00     115.00     Tief
RedingtonmBenchmark139.50     – Tief
GuidelinemKaitum144.90     144.99     Tief
VisionmKoski149.00     169.00     Tief
Simmsm/wTributary Wading Boots169.00     149.00     unteres Mittelfeld
GuidelinemLaxa157.90     206.24     unteres Mittelfeld
VisionmTossu 2.0169.00     199.00     unteres Mittelfeld
GuidelinemLaxa 2.0173.90     180.00     unteres Mittelfeld
Orvism/wClearwater179.00     199.00     unteres Mittelfeld
RedingtonmForge179.50      – unteres Mittelfeld
Korkersm/wBuckskin (Mary)199.50     225.00     unteres Mittelfeld
RedingtonwSiren199.50      – unteres Mittelfeld
GuidelinemAlta 2.0199.90     199.99     unteres Mittelfeld
Simmsm/wFreestone Wading Boots199.00     209.00     oberes Mittelfeld
RedingtonmProwler-Pro219.00     – oberes Mittelfeld
Orvism/wUltralight225.00     249.00     oberes Mittelfeld
KorkersmTerror Ridge229.00     249.00     oberes Mittelfeld
VisionmMusta229.00     259.00     oberes Mittelfeld
Simmsm/wFlyweight Wading Boot189.00     219.00     oberes Mittelfeld
Korkersm/wDarkhorse259.00     279.00     oberes Mittelfeld
VisionmNahka269.00     309.00     oberes Mittelfeld
SimmsmHeadwaters Boa239.00     259.00     oberes Mittelfeld
SimmsmG3 Guide Wading Boots279.00     299.00     oberes Mittelfeld
OrvismPRO299.00     335.00     High End
SimmsmG4 PRO Wading Boot299.00    339.00    High End
Patagoniam/wRiver Salt370.00     429.00     High End
Patagoniam/wFoot Tractor400.00     499.00     High End
Übersicht über verschiedene Watschuhe

Tiefpreis Watschuhe bis 150€ / CHF 170

Tiefpreiseige Watschuhe eigenen sich gut für Gelegentheitsfischer. Für einen güstigen Watschuh muss man etwa mit 150€ oder CHF 170 rechnen. Wer auf nicht mehr als 10 Fischertage mit Watschuhen im Jahr kommt ist mit einem solchen Model sehr gut bedient. 

Günstigere Schuhe eignen sich ausserdem auch sehr gut für wenig anspruchsvolle Gewässer oder wenn man nicht sehr weit in diesen laufen muss. Gute Schuhe in diesem Preissegment sind der Vision Koski oder der Guideline Kaitum.

Watschuhe im unteren Mittelfeld 150€ – 200€ / CHF 170 – 230

Watschuhe im unteren Mittelfeld kosten etwa 150€ bis 200€ bzw. CHF 170 bis CHF 230. Solche Watschuhe sind gut wenn man etwas öfter am Wasser ist oder das Gelände etwas anspruchsvoller ist. Hier bieten auch teurere Marken ihre Einsteigermodelle an. Wer zwischen 11 und 50 Fischertage kommt,

Gute Schuhe sind in dieser Preisklasse zum Beispiel Vision Tossu 2.0 oder Guideline Laxa 2.0. 

Watschuhe im oberen Mittelfeld 200€ – 300€ / CHF 230 – 320

Watschuhe im oberen Mittelfelt kosten etwa 200€ bis 300€ bzw. CHF 230 bis CHF 320. Watschuhe in dieser Preiskategorie sind für Fischer, welche sehr oft am Wasser sind und auf 51 bis 100 Fischertage im Jahr kommen. 

Wenn man öfters in sehr steinigen Gewässern mit vielen schafkantigen Steinen sollte ebenfalls auf Watschuhe in deser Kategorie zurückgreifen. Solches Terrain beansprucht Schue sehr stark. Daher ist es sinnvoll etwas mehr zu investieren. Gute Schue in diesem Preissegment sind der Simms Freestone, der Vision Musta oder der Vision Nahka.

High End Watschuhe ab 300€ / CHF 320

High End Watschuhe sind für Leute die praktisch im Wasser wohnen. Wer auf mehr als 100 Fischertage im Jahr kommt, sollte sich einen solchen Watschuh zulegen. Auch für Guides, die oft unterwegs sind, sind solche Schuhe gedacht und Tragen daher auch auf Namen mit Pro, also für professionelle. Auch wenn man sehr viel in den Watschuhen läuft können sich High End Modelle lohnen.

Die High End Watschuhe werden meisten am intensivsten beworben. Daher sollte man sich nicht all zu sehr von der Werbung verleiten lassen, für viele Leute ist ein solcher Watschuh nicht nötig. Modelle in diesem Preissegment sind der Orvis PRO, der Simms G4 Pro oder die Patagonia Watschuhe Foot Tractor und River Salt. 

Watschuhe für Frauen

Das Angebot an Watschuhe für Frauen ist im vergleich zu dem Angebot für Männer eher übersichtlich. Inklusive Unisex Modellen gibt es etwa zehn Modelle auf dem Markt. Modelle die ausschliesslich auf Frauen ausgelegt sind gibt es etwa fünf. Das ist dann vor allem unpraktisch, wenn man als Frau schmale Füsse hat, dann passen die Watschuhe eher schlecht. Auch wenn man eher kleine Füsse hat, unter Grösse 37 ist die Auswahl sehr eingeschränkt.

Je nach Kollektion machen die Hersteller mal gesonderte Modelle und dann wieder Modelle mit dem gleichen Namen. Daher kann es sich lohnen auch bei Auslaufmodellen zu schauen. Je nachdem passen auch schmal geschnittene Herrenmodelle, beispielsweise die des Herstellers Andrew.

Modelle für Frauen oder Unisex Modelle sind Simms Tributary, Simms Freestone oder die Patagonia Watschuhe River Salt und Foot Tractor. Vor allem Orivs und Redington bieten auch Frauenmodelle.

Für Frauen gibt es eine etwas eingeschränkte Auswahl an Watschuhen.

Watschuhe für Kinder und Jugendliche

Watschuhe für Kinder und Jugendliche sind nur sehr schlecht zu bekommen. Während Wathosen für Kinder einiger massen gut erhältlich sind, gibt es fast keine passenden Watschuhe dazu. Ein Modell von Chota ist nur mit Filzsohle erhältich, die anderen beiden Modelle von Simms und Redington sind Auslaufmodelle. Unter Grösse 36 lässt sich somit eigentlich kein einigermassen sinnvoller Watschuh finden.

Die Frage ist auch etwas, ab wann Waten sinnvoll ist und bis wann Gummistiefel reichen. Schuhgrösse 35 haben Kinder mit etwa 10 Jahren, wenn der Schuh dann noch etwas grösser ist, so das der Fuss im Lauf der Saison noch etwas wachsen kann, kann man auch die kleinste Frauenschuhgrösse nehmen. Orvis verkauft beispielsweise Frauenschuhe ab Grösse 35. Je nachdem kann es sich auch lohnen beim Händler nachzufragen, ob noch Auslaufmodelle nachbestellt werden können. 

Man sollte ausserdem beachten, dass Kinderfüsse auch schnell wachsen können. Daher ist es Sinnvoll, Watschuhe für Kinder am Anfang der Saison (nicht an Weihnachten), evtl. eine Grösse grösser, kaufen, so dass die Schuhe während der Saison nicht zu klein werden.

Sohlen für Watschuhe

In diesem Beitrag geht es eigentlich nur um Watschuhe mit Gummisohlen, da diese den Filzsohlen in den meisten Situationen überlegen sind. Filzsohlen sind mehr oder weniger überholt, werden jedoch immer noch verkauft. Mit Studs kann man Watschuhen zudem auch noch zusätzlichen halt geben.

Eine Gummisohle ist für die meisten Situationen sehr gut geeignet.

Filzsohlen für Watschuhe

Filzsohlen  oder auf englisch Felt Sohlen waren bei Watschuhen jahrzente lang der Standart. Vor allem da die Sohlen eine sehr gute Haftung auf sehr glatten Oberflächen, wie algigen oder sehr glatten Steinen haben. Als Gummisohlen noch nicht den heutigen Stand hatten waren Filzsohlen ungeschlagen. Mittlerweile haben Filzsohlen jedoch mehr Nach- als Vorteile. 

Je nach Untergrund halten Filzsohlen jedoch sehr schlecht. Vor allem in Schnee, Grass oder steilen Böschungen rutscht man sehr schnell aus. Zudem eignen sie sich sehr schlecht um längere Strecken zu laufen. Zudem nimmt man mit Filzsohlen im Sand auch gerne mal die halbe Sandbank mit.

Filzsohlen bekommt man, sobald sie nass sind, fast nicht mehr Trocken. Das macht sie zum perfekten Seuchenherd für leicht übertragbare Wasserschädlinge. Filzsohlen sind daher oft verboten, oft durch den Gewässerbetreiber in Alaska oder Neuseeland sind Filzsohlen aber auch grundsätzlich Verboten.

Gummisohlen für Watschuhe

Bei den Gummisohlen für Waschue tut sich relaiv viel. Die Hersteller haben gemerkt, dass gute Gummisohlen mehr Vorteile haben als Filzsohlen. Gummisohlen halten sehr gut auf diversen Untergründen und eigenen sich auf für den Zustieg über Felsen, Gras oder Steile Böschungen sehr gut. Bei Kletterpartien sind stehen sie Wanderschuhen in nichts nach.

Grade wenn man etwas klettern muss am Wasser sind Watschuhe mit Gummisohlen sehr gut.

Günstigere Modelle haben meistens eine hauseigene Gummisohle, die meistens schon recht gut ist. Teurere Modelle haben meistens Vibram Sohlen oder im Fall von Orvis Michelin. Vor allem die Teureren Gummisohlen kommen sehr nahe an die Haltbarkeit von Filzsohlen auf glatten Oberflächen.

Studs und Spikes bei Watschuhen

Studs, Spikes oder auch Platten sind Metallteile, welche an den Watschuh geschraubt werden. Die Metallteile geben zusätzlichen halt und sind darum meisten sinnvoll, können aber je nachdem aber auch stören. Grade im Schlamm oder auf Ton sowie auf rutschigen, grossen Steinen bietet Metall am Watschuh einen zusätzlichen Halt.

Die Grösse und Form kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Von kleinen spitzen Nieten bis hin zu Aluminiumplatten gibt es verschiedene Konzepte. Flache Metallteile werden als Studs bezeichnet, Spitze als Spikes. Das Metall gehört grundsätzlich möglichst weit aussen an die Sohle, da so der Halt am besten verbessert wird. Hersteller und Formen gibt es viele.

Grundsätzlich sollte man zu den Watschuhen auch immer die passenden Metallteile kaufen. Diese meisten Schuhe haben auch bereits vorgezeichnete Löcher dafür. Teurere Schuhe haben auch bereist Gewinde eingelassen für die Schrauben. Gewisse Schuhe haben auch schon vormontiere Aluminiumteile an den Sohlen.

Metall am Watschuh kann jedoch auch stören. Die harten Metallnieten können sehr leicht Kratzer hinterlassen. Daher sollte man nie mit Metall an den Sohlen auf ein Boot gehen, da diese den Boden des Bootes zerkratzen. Aufpassen muss man auch bei Autopedalen oder Parkettböden. Beim längeren laufen kann Metall ebenfalls stören, vor allem auf Asphalt.

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Metall für Watschuhe, hartes aus Wolfram oder Stahl und weiches aus Aluminium. Hartes Metall ist für weiches Gestein wie Sandstein, Kalkstein oder Schiefer, weiches Metall ist für hartes Gestein wie Granit, Basalt oder Marmor. Je härter und spitzer die die Einsätze sind, desto besser halten sie in weichem Gestein. Hartes Metall gibt auch auf hartem Gestein zusätzlichen halt, jedoch nicht so viel wie auf weichem.

Wechselsohlen für Watschuhe

Einige Herstelle (Korkers und Hodgeman) bieten Schuhe mit Wechselsohlen an. In Europa machen diese meisten wenig sinn, da man Watschuhe grundsätzlich nur zum Fischen vom Ufer aus verwendet und Wechselsohlen eine potentielle  Fehlerquelle sind. 

Wenn man auf Filzsohlen setzt, können Wechselsohlen sinnvoll sein, so kann man für verschiedene Gewässer eigene Sohlen haben, so dass man keine Schädlinge verschleppt. Wo Filzsohlen verboten sind kann man auf einfach auf Gummisohlen wechseln. Ein weiterer Grund kann sein, wenn man sehr widrige Gewässer befischt und dies Sohlens sich schnell abnutzen.

In Amerika wo oft vom Ufer und vom Boot aus gefischt wird und man vom Driftboat mit Watzeug zum Ufer und zurück Wechselt haben Fischer oft Uferwatschuhe mit Studs und Bootswatschuhe ohne Studs um das Boot nicht zu beschädigen. Hier kann eine Wechselsohle sinnvoll sein, so dass man nur ein Paar Schuhe benötigt.

Sonstige Features bei Watschuhen

Watschuhe haben oft noch zusätzliche Features zum Beispiel einen Kabelzug statt Schnürsenkel oder sie sind speziell leicht. Was du darüber wissen musst, findest du in diesem Abschnitt.

BOA Kabelzug bei Watschuhen

Ein Kabelzug ist bei Watschuhen ziemlich praktisch, jedoch auch Geschmackssache. Viele Watschuherstelle bieten auch Watschuhe mit Kabelzug an, der Hersteller des Kabelzuges ist meistens BOA. 

Ein Kabelzug ist sehr praktisch wenn man schnell aus den Watschuhen kommen will. Die Schuhe lassen sich sehr einfach öffnen und mit ein, zwei Bewegungen ist man aus dem Schuh draussen. Kabelzugschuhe lassen sich auch sehr gut nachziehen. Wenn man am Auto die Schuhe anzieht, kann man diese am Wasser nach ein paar Schritten nochmals sehr einfach nachziehen. So hat man etwas besseren Halt.

BOA Kabelzug ist sehr praktisch zum schnellen an- und ausziehen.

Leichte Watschuhe

Einige Hersteller bieten sehr leichte Watschuhe an. Diese sind zum mitnehmen auf Flugreisen oder längeren Wanderungen gedacht. Bei Flugreisen kommt es meistens auf jedes Gramm an. Daher ist man froh, wenn der Watschuh leicht ist. 

Solche Watschuhe sind meistens mit Flyweight oder Ultralight bezeichnet. Wer öfters mit seinen Watschuhen fliegt kann auf solche zurückgreifen. Ansonsten kauft man besser normale Modelle. Für das leichte Design zahlt man mehr.

Halterung für Gravelguard

Watschuhe sollten immer eine Halterung für den Gravelguard der Watschhose haben. Die Metallasche ist vorne am Schuh angebracht, der Gravelguard wird dort eingehängt. Normalerweise haben Watschuhe diese Vorrichtung jedoch.

Metallschlaufe in die der Gravelguard eingehängt wird.

Hersteller von Watschuhen

Die Hersteller von Watschuhen nehmen sich nicht viel. Jeder hesteller hat irgendwelche Features, welche den Watschuh besonders machen sollen. Schlussendlich ist das wichtigste, dass der Schuh zum Fuss passt.

Die folgenden Hersteller sind die relevantesten und die, welche in Deutschland, Österreich und der Schweiz am besten erhältlich sind. 

Simms

Simms ist ein sehr beliebter, amerikanischer Hersteller von Watschuhen. Viele Fliegensicher vertrauen auf Watschuhe von Simms. Simms stellt vor allem Bekleidung zum Fischen her, neben Watbekleidung auch sonstige Oberbekleidung zum Beispiel mit UV Schutz. 

Simms hat vor allem bei günstigeren Schuhen einen etwas Höheren Europaaufschlag, bei den Teureren Modellen ist dieser jedoch geringer. Etwas aufpassen muss man auch bei den Studs, diese sind je nach Schuhmodell nochmals etwas speziell.

Orvis

Orvis ist ein Hersteller von Fliegenfischerausrüstung aus den USA. Neben Watschuhen und Wathosen stellt Orvis auch Fliegenruten, Wurfschnüre, Fliegen und anderes Zubehör her. Orvis tut viel für das Fliegenfischen, setzt sich für Gelichberechtigung am Wasser ein und unterstütz in Amerika auch Umweltschutz Projekte rund ums Fischen.

Orvis hat eine eher übersichtliche Auswahl an Watschuhen, Günstigeres Model, ein Leichtes Model und ein High End Model. Der Eurpaaufschlag bei den Preisen ist jedoch eher hoch.

Patagonia

Auch Patagonia ist ein amerikanischer Hersteller. Patagonia ist vor allem für Outdoorbekleidung bekannt, macht aber auch Watschuhe, -hosen und -jacken. Die Neuste Kollektion an Watschuhen River Salt und Foot Tractor gehören in das Premiumsegment.

Die Preispolitik von Patagonia ist jedoch etwas Fragwürdig. In Europa kostet der teuerste Schuh 400€ bzw. CHF 499, in den USA 349 USD. Das ist ein Aufschlag von fast 30% in Euro und über 50% in CHF. Hier muss jeder selber entscheiden wie viel einem Watschuhe wert sind.

Guideline

Guideline ist ein schwedischer Hersteller von Fliegenfischer Produkten. Guideline Stellt neben Watbekleidung auch Fliegenruten und -rollen, Wurfschnüre, Fliegen und sonstiges Zubehör zum Fliegenfischen her. 

Bei Guideline sind die Preisunterschiede zwischen der Schweiz und Europa nicht so extrem. Da die Produkte hauptsächlich in Europa verkauft werden, gibt es auch keinen Europaaufschlag.

Vision

Vision ist ein finnischer Hersteller, welcher ebenfalls diverse Fliegenfischerprodukte herstellt. Auch hier gibt es neben Watbekleidung diverse andere Produkte rund ums Fliegenfischen. Wie auch bei Guideline werden die Produkte hauptsächlich in Europa verkauft, weshalb es keinen Europaaufschlag gibt.

Redington 

Redington ist ein amerikanischer Hersteller von Fliegenfischerartikeln. Auch Redington produziert diverse Fliegenfischerartikel wie Watbekleidung, Ruten, Rollen und anderes. Die Ruten von Redington gehören eher zu den günstigeren, denn Redionton gehört den gleichen Besitzern wie Sage. 

Redington gehört zu den wenigen Herstellern, welche auch für Frauen produzieren. Es gibt zwei Modelle an Watschuhen für Frauen. Auch für Kinder und Jugendliche wird Watbekleidung angeboten. Der Europaaufschlag ist eher hoch.

Korkers

Korkers aus den USA stellt ausschliesslich Schuhe her. Es werden hauptsächlich Watschuhe mit Wechselsohlen produziert, daneben aber auch zum Beispiel Arbeitschuhe. Das Wechselsohlen System ist relativ zuverlässig, in Europa jedoch meistens nicht nötig. Ausserdem sind die Sohlen in Europa nicht besonders gut erhältlich. Der Preisaufschlag für Europa ist auch vergleichsweise hoch.

Hodgeman

Hodgeman ist ebenfalls ein amerikanischer Hersteller. Hodgeman hat vor einigen Jahren sehr intensiv Watschuhe mit Wechselsohlen auf den Markt gebracht. Mittlerweile sind die Schuhe jedoch fast überall im Abverkauf. Eine offizielle Webseite ist nicht zu finden. Daher ist es fraglich, wie gut noch Ersatzteile zu bekommen sind. Im Abverkauf kann man jedoch sicher ein Schnäppchen machen.

Chota

Auch Chota ist ein amerikanischer Hersteller. Chota stellt ausschliesslich Watschuhe mit Filzsohlen her.

Andere Marken    

Neben den genannten Marken gibt es noch viele andere Hersteller wie DAM, Greys, Hart, River Grip, Airflo, Field an Fish, Scierra oder Andrew. Gewisse Shops verkaufen auch die Marke Bestard als Watschuhe, dies ist jedoch ein Hersteller für Canyoning Artikel. Alle diese Schuhe haben durchaus ihre Berechtigung, sind jedoch teilweise nur im Ausland oder nur eingeschränkt in Deutschland, Österreich oder Schweiz erhältlich.

Leave a Comment